Wie bei Parfüms und Kölnisch Wasser haben auch die Weinflaschen ihr traditionelles Gewand abgelegt und sich der Kreativität geöffnet, sodass heute Inhalt und Behältnis auch beim Wein in Einklang stehen. Während vor einigen Jahren eher eine Standardisierung der Formate zu beobachten war, ist in letzter Zeit ganz das Gegenteil der Fall. Es wird immer schwieriger, verschiedene Weine im gleichen Behältnis zu finden.
Alle, die heute in die Welt des Weins eintauchen, entdecken nicht nur Aromen, Geschmacksnoten und Farbtöne, sondern auch geschwungene Formen, die sie zur einen oder anderen Wahl verleiten. Alle Weine verfügen heute über ein gewissenhaft kreiertes Design, das vom Inneren bis zum innovativen Äußeren reicht. Ein wahrhafter Sinnesgenuss, den wir heute mit Ihnen erörtern werden.
Weinflaschen
LASSEN SIE UNS EINEN TIEFEREN BLICK AUF DIESE NEUEN FORMEN UND FARBEN WERFEN
Wie Sie bestimmt wissen, spielt auch das Weinbehältnis eine wichtige Rolle im Produktionsprozess. Sicherlich haben Sie auch auf mehr als einem Etikett Angaben über die Ausbauzeit im Fass und in der Flasche gelesen. Und vielleicht hatten Sie sogar bereits einmal die Gelegenheit, einen Weinexperten sagen zu hören: „Diesem Wein fehlt noch etwas Flasche.“ Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Flaschenreife im Weinbereitungsprozess von entscheidender Bedeutung ist, wobei auch der Korken eine grundlegende Rolle spielt.
BEGINNEN WIR ALSO MIT DEM KORKEN
Der Korkverschluss hat eine jahrtausendealte Geschichte. Bereits die Ägypter und die Römer benutzten ihn als Verschluss der Amphoren, in denen sie ihre Weine erzeugten. Schließlich war es Dom Pérignon, der den Korkverschluss mehrere Jahrhunderte später neu entdeckte, um seine ersten Champagnerflaschen zu verschließen und damit den alten Holzverschluss zu ersetzen. Was der Benediktinermönch damals allerdings noch nicht wusste, ist, dass er den Lauf der Weingeschichte für immer verändern würde.
Durch den Korkverschluss gelangt eine ganz geringe Menge Sauerstoff in die Flasche, was es dem Wein ermöglicht, seine volle Ausdruckskraft zu entfalten und alle seine Tugenden zur Geltung zu bringen. Oder mit anderen Worten verhilft er dem Wein zu neuen Farb-, Aroma- und Geschmacksnoten und lässt ihn zu einem sogenannt „abgerundeten Wein“ heranreifen, der Ihnen große Gaumenfreuden bereiten wird. Die Flaschenreife bringt also alle guten Eigenschaften, die dem Wein von den Trauben und der Fassreife verliehen werden, optimal zum Ausdruck.
DIE BORDEAUX–FLASCHE
Dies ist der am häufigsten Verwendete Flaschentyp, obwohl
Sie stammt ursprünglich aus der Region Bordeaux, daher ihr Name, und enthält in der Regel Rotweine. Zu Beginn reiften darin ausschließlich Weine der Sorten Cabernet Sauvignon, Merlot oder Cabernet Franc, aber heutzutage dient sie häufig auch Weinen aus anderen Rebsorten, wie z. B. der spanischen Tempranillo-Traube.
Ihre Farbe ist normalerweise dunkelgrün, um den Wein während seiner Flaschenreife besser zu schützen. Zudem sind diese Flaschen zu Hause oder im Weingeschäft am einfachsten zu lagern.
DIE RHEINWEINFLASCHE
Sie ist auch unter der Bezeichnung rheinländische oder
Sie wird vor allem für Weiß- und Roséweine verwendet, wobei erstere in grüne und letztere in transparente Flaschen abgefüllt werden. Heute ist dieses Flaschenmodell jedoch auch in anderen gewagteren Farbtönen wie Blau oder Karamell erhältlich.
DIE BURGUNDERFLASCHE
Diese Flasche französischen Designs weist ebenfalls eine
Sie wird in grünen oder braunen Farbtönen hergestellt und ist ebenfalls in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Die üblichsten sind die konkaven und die konvexen Burgunderflaschen. Einige Modelle erinnern auch an Sekt- und Schaumweinflaschen. Heutzutage wird diese Flasche auch zu einer gewissen Differenzierung der eigenen Weine verwendet, weshalb sie auch in durchsichtigem Glas zu sehen ist.
In Spanien kam dieses Flaschenmodell vor allem für Weine der Sorte Garnacha sowie in einigen Gebieten im spanischen Nordwesten (Galicien, Bierzo) zum Einsatz; mittlerweile wird es jedoch auch in zahlreichen anderen Weinregionen verwendet.
DIE SHERRY-FLASCHE
Dieses Flaschenmodell ist aufgrund seiner Ähnlichkeit
CAVA- ODER CHAMPAGNER-FLASCHE
Diese Flasche ist der Burgunderflasche ähnlich, wird jedoch
FLASCHENGRÖSSEN SIND WICHTIG
Natürlich gehen Sie davon aus, dass die Weinflasche im Normalfall 75 Zentiliter enthält, und da haben Sie auch recht. Übrigens gibt es verschiedene Theorien darüber, weshalb gerade diese Größe gewählt wurde, wie z. B. ihre Vorteile für die Vermarktung oder ihre optimalen Voraussetzungen für eine exzellente Weinqualität. Die meistverbreitete Erklärung hat jedoch mit dem Weinkonsum zu tun, denn diese Menge gilt für zwei oder drei Personen zu einem Abendessen als ideal. Sehen Sie das auch so?
Die kleinsten Flaschen in der Welt des Weins sind die sogenannten Benjamin-Flaschen mit 18 bis 20 cl. Es gibt aber auch Dreiachtelflaschen mit 37,5 cl, also genau der Hälfte einer normalen Weinflasche, und schließlich gibt es auch noch die Clavelin-Flasche. Letztere ist relativ selten zu sehen und deshalb wenig bekannt; ihr Fassungsvermögen beträgt 62 cl.
DAS RANKING DER WEINFLASCHENGRÖSSEN
Magnum mit 1,5 Liter Fassungsvermögen.
Jeroboam: Ein kompliziert auszusprechender Name, wenn man ihre 3 Liter getrunken hat.
Jeroboam mit 4,5 Litern.
Methusalem mit 6 Litern oder 6,4 Litern, je nach Marke. Die Imperial-Flasche mit ebenfalls 6 Litern.
Salmanazar mit ca. 9 Litern.
Baltasar zwischen 12 und 12,8 Litern.
Nebukadnezar mit 15 oder 16 Litern.
Salomon mit sage und schreibe 18 Litern Wein.
Je größer die Flasche, desto besser entwickelt sich der Wein und desto höher ist sein Alterungspotential; diese weitverbreitete Ansicht ist im Allgemeinen richtig. Und zwar aus zwei Gründen: Erstens, weil die Weinmenge, die sich in Kontakt mit dem Glas befindet, verhältnismäßig klein ist, und zweitens, weil der Eintritt von Sauerstoff im Vergleich zu einer kleineren Flasche relativ gering ist, was dem Wein eine längere Lebensdauer verleiht. Unser Vorschlag für ein großartiges Essen im Familienkreis? Ein Jeroboam von unserem Wein Finca Valdelayegua.
Wie Sie also sehen, ist das Behältnis für das gewünschte Ergebnis eines Weins entscheidend und dennoch wird ihm kaum die Bedeutung beigemessen, die es verdient. Jede Flasche enthält nicht nur einfach Wein, sondern auch viele Stunden harter Arbeit und großer Leidenschaft, sowohl seitens der Önologen als auch der Marketingabteilungen der Weinkellereien. Letztendlich handelt es sich um einen mit größter Sorgfalt gehegten und gepflegten Traum, mit dem Ziel, Ihnen den höchsten Gaumengenuss zu bieten.

